Baumstämme fliegen, Muskeln spannen sich, Kilts wirbeln. Die Rhöner Highland Games gehen in die nächste Runde und sie versprechen wieder ein Spektakel der besonderen Art mit viel Sport, Spaß und Traditionen.
Wenn Baumstämme durch die Luft fliegen, Heuballen ihre Bahnen ziehen und eine lange Holzleiter über den Platz getragen wird, dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die aus Schottland stammenden Highland Games.
Die Spiele, die Abenteuerlust mit schottischer Tradition verbinden, gibt es auch dieses Jahr wieder in Birx, dem kleinen „Rhöndörfchen am Himmel“.
Freitag, 25. Juli 2025
Doch was erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer?
Bereits Freitag öffnen die Rhöner Highland Games ihre Tore mit einem freien Training, für alle jene, die die Wettkämpfe vorab testen möchten, und Livemusik der Leipziger Band „Rotzävoll“, die ihr Debütalbum „Ändlich wieder Punk“ vorstellt (Eintritt frei).
Samstag 26. Juli 2025: Teamwettkampf
Richtig durchgestartet wird dann am Samstag, den 26.Juli, ab 10 Uhr. Den gesamten Tag können Sie sich von einem breiten Angebot einladen lassen.
Naturseifen, Met, handgemachte Kerzen, Lederartikel, Filztaschen, Holzprodukte jeglicher Art, Schmuck, Bienenwachstücher, Felle, Kräuter, Kilts, historische Gewänder und Kinderspielzeug laden zum Verweilen und Kaufen auf dem Festgelände ein.
Die Kunstschmiede von Sören Bingen bringt den Gästen die schweißtreibende Arbeit von Schmiedekünstlern näher. Außerdem können alle Interessierten an einer Grenzwanderung mit Jens Graf die Gegend um die ehemalige innerdeutsche Grenze erkunden.
Diese ist 5 Kilometer lang, kostet 10 Euro inkl. Wochenendticket zu den Rhöner Highland Games und erfordert eine vorherige Anmeldung unter: 036946/31455.
Der Höhepunkt der Veranstaltung sind die sportlichen Wettkämpfe. Nachdem die Krieger begleitet von der Fuldaer Drum und Pipe Band „Targe of Gordon“ um 13 Uhr die Arena erobern, messen sich die angemeldeten Männer- und Frauenmannschaften in zehn Teamspielen.
In bekannten Spielen wie „Tossing the Baam“ (Baumstammüberschlag), Drunken Rhöner (Leiterslalom), Heu´n´Roll (Heuballrollen) und Roadbern (Schubkarrenrennen) sind Speck und Schmalz gefragt, also allen voran Muskelkraft und Ausdauer.
Äbbes fürs Aach, also etwas für das Auge, kann man beim „Highland Puzzle“, Cornhole und Rhöner Feuchtgebiete bestaunen. Dabei zählen eher Genauigkeit und Geschick. Dann werden die Teilnehmer in schottischen Kilts zu sehen sein.
Ob sie dann allerdings, wie oft gemunkelt wird, darunter nackt sind, werden Neugierige wohl erst vor Ort erfahren. In den letzten Jahren hat es sich etabliert, dass auch viele Gäste in typisch schottischer Kleidung anzutreffen sind.
Anregungen hierfür können sich die Zuschauer bei der diesjährigen Modenschau über traditionelle schottische Kleidung holen. Auch das aufwendige Anlegen eines Plaids ist zu bestaunen.
Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr sind die Spielleute Herzblut, welche am Nachmittag für Unterhaltung und Schabernack sorgen.
Das Puppentheater ist ein fester Bestandteil der Highland Games geworden und amüsiert die Jungen und Junggebliebenen am Wochenende mit drei Vorstellungen.
Neben der Herstellung eigener Kerzen und Baumperlenschmuck, können sich die kleinen Gäste außerdem am Bogenschießen erproben, sich kreativ austoben und mit einem handbetriebenen Karussell die Zeit vertreiben.
Kulinarisch hat die Veranstaltung wieder einiges zu bieten: Hausgemachter Kuchen, Quarkbällchen, Knobibrot, Champignonpfanne, Burgerspezialitäten, Gegrilltes sowie Zwiebbelsploatz stärken nicht nur die Sportler, sondern auch alle Gäste.
Und was darf im Rhöner Hochsommer nicht fehlen? Natürlich die Abkühlung in Form von kühlen Getränken! Neben Alkoholfreiem wird es ein frisches Rhönbier vom Fass geben, Met, Kaffee von MEE KAFFEE, Frankenweine und natürlich Whisky.
Speziell zum Letzteren hat sich die Whisky Garage Rhön wieder etwas einfallen lassen. Denn auch in diesem Jahr wird es eine limitierte Sonderabfüllung zu Ehren der Rhöner Highland Games geben.
Bevor die Cover-Rockband Nitrogin am Samstagabend ihr Können zum Besten gibt und die müden Glieder so richtig durchschüttelt, erhalten die Gewinnermannschaften zuvor eine würdige Ehrung.
Sonntag, 27. Juli 2025: Einzelwettkampf und Kinder Highland Games
Auch am Sonntag, den 27. Juli, dürfen sich die Besucher auf Unterhaltung freuen. Mit einem Freiluftgottesdienst auf dem Festgelände um 10.30 Uhr erwachen Highlander und Markttreiben erneut.
Die Rhöner Säuwäntzt werden zur Mittagszeit ihren unwiderstehlichen Bauernblues zum Besten geben und mit ihren amüsanten Songs die Zuschauer zum Schmunzeln bringen.
Wer selber aktiv werden möchte, kann bei der Mitmach-Tanzaktion von „Flying Celts“ sein Geschick für keltische Tänze beweisen.
Um 13 Uhr treten die mutigsten Kriegerinnen und Krieger, angeführt von den „Burghaun Castle Pipes & Drums“ in den Einzelwettkämpfen gegeneinander an. Wettkämpfe, die Kraft, Technik und Gefühl erfordern und für echte Gänsehautmomente sorgen.
Das Ende der Rhöner Highland Games 2025 gehört aber den kleinen Kriegern. In diesem Jahr stehen vier Stationen für alle interessierten Nachwuchs-Highlander zur Verfügung. Bereits in den Morgenstunden kann fleißig geübt werden.
Zwischen 13 Uhr und 15.30 Uhr darf dann der Nachwuchs an den betreuten Stationen gegeneinander antreten.
Auch hier wird der gesamte Tag umrahmt sein von gutem Essen, kühlen Getränken, Puppenspiel, vielen Mitmachaktionen für die Kinder wie Kerzengießen, Schmuckherstellung, Bogenschießen, u.v.m.
Bei der abschließenden Siegerehrung dürfen sich alle Teilnehmer stolz und erhobenen Hauptes feiern lassen, ehe wieder Ruhe in die beschaulichen Rhöner Highlands einkehrt.
Nähere Informationen und einen detaillierten Zeitplan finden Sie auf www.rhoenerhighlandgames.de.